Aller Anfang ist schwer und ja, so ging es mir damals auch. Ich gebe dir an dieser Stelle gerne ein paar Schritte für den Anfang an die Hand, die dir helfen können zu starten.
1: Verschaffe dir einen Überblick über das Thema Finanzen und eigne dir erste Grundlagen an.
Super, da bist du gerade dabei, wenn du mich gefunden hast. Glücklicherweise kann ich dir sagen, dass das der wichtigste Schritt ist und du diesen schon gemeistert hast. Jetzt ist es wichtig, hier anzuknüpfen. Du musst dich also noch etwas mehr mit dem Thema beschäftigen, bevor du richtig loslegen kannst. Warum? Eine der obersten Regeln für dich sollte sein, niemals in etwas zu investieren, dass du nicht genau verstehst. Schau dich also gerne mehr bei mir um. Ebenfalls solltest du dir mal meine Buchbewertungen anschauen. Dort findest du ein paar spannende Bücher zu den Themen Finanzen und Mindest / Persönlichkeitsentwicklung.
2: Verschaffe dir eine Übersicht über deine persönlichen Finanzen.
Ab hier geht es richtig los. Du musst dich mit deiner aktuellen Situation etwas genauer befassen.
-Welches Vermögen besitzt du schon?
-Hast du Schulden?
-Wie viel Geld kannst du sparen?
-Wie viel Geld sparst du bereits?
-Warum möchtest du mehr Geld haben?
Wenn du dir diese Fragen beantwortet hast, kann es weiter gehen, denn du brauchst ein Ziel, welches du verfolgen kannst und musst dir bewusst werden, wie deine aktuellen Voraussetzungen sind. Zum Thema Voraussetzungen.. Auch ich bin nicht mit dem goldenen Löffel geboren worden. Es ist für jeden möglich, mehr zu erreichen! Vergleiche dich dabei stets mit dem dir bestmöglichen „Ich“
3: Verfolge deine Einnahmen und Ausgaben langfristig.
Bereits in meinem Artikel zum Thema Haushaltsbuch habe ich die Wichtigkeit dessen beschreiben. Schau dir diesen Artikel also auch gerne einmal an.
Warum sollte ich dies also tun? Zum einen kann so ganz schnell die Frage aufgeklärt werden, wo denn das Geld am Ende des Monats geblieben ist. Budgets können geplant werden und zusätzlich bestimmte Positionen zukünftig eingespart werden. Gerade langfristig gesehen hat dies immense Auswirkungen.
4: Baue dir deine Rücklagen auf.
Bevor es direkt um das Thema investieren geht, solltest du anfangen, Rücklagen zu bilden. Ich selbst würde 3-6 Monatsausgaben vorschlagen. So kannst du beispielsweise in einer Notsituation, wie sie viele während der Corona-Pandemie erlebt hatten, auf Reserven zurückgreifen. Auch bei einem plötzlichen Jobverlust stehst du nicht mit leeren Händen da.
5: Beginne mit dem Investieren.
Jetzt wird es spannend. Ich gebe zu, bevor ich das erste Mal einen Cent an der Börse investiert hatte, war ich sehr aufgeregt. Heute sehe ich das deutlich entspannter.
Zuerst brauchst du natürlich einen Broker. Den Ort, an dem deine Aktien verwahrt werden. Schau hierzu doch gerne einmal in meine Linksammlung oder in die Erfahrungsberichte rein. Hier findest du genaue Meinungen zu den einzelnen Brokern, die ich verwende. Ebenfalls findest du dort Links, über die wir beide einen Bonus erhalten können.
Dann geht es natürlich an die Auswahl der ersten Aktien, schau dir dazu doch gerne meine Portfolioideen an. Diese sind zwar weder eine Anlageempfehlung noch Anlageberatung, dennoch wären das Portfolios, die ich persönlich für mich nutzen würde.
Hier ein Beispiel:

Dabei handelt es sich um den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (Dist) oder (ACC) was soviel heißt wie ausschüttender ETF oder thesaurierender ETF. Dabei must du also entscheiden, ob du Erträge sofort bekommen möchtest oder diese automatisch reinvestiert werden sollen. Ich persönlich nutze dort gerne ein 80/20 Verhältnis zwischen Bargeld und Aktien in Form des ETFs. Hier ist aber deine Risikotoleranz entscheiden, möchtest du also lieber auf eine etwas sichere Konstellation ausweichen ist vielleicht ein ETF Anteil von 60, 40 oder 20 % ratsam.
Wie hoch deine Sparrate dabei ist, hängt von dir ab. Monatlich oder einmalig? Oder du möchtest beides machen. Vielleicht hast du ja noch etwas Geld zur Verfügung und investierst dieses am Anfang und dann monatlich einen regelmäßigen Anteil. Denn eins solltest du wissen, je mehr und je länger du investierst, umso mehr Geld kann dort am Ende herauskommen. Besonders der Zinseszins hilft dir hierbei.
Dazu ein einfaches Rechenbeispiel mit 50€ pro Monat:

6: Erweitere dein Wissen im Bereich Finanzen und Mindset
Genau darum geht es. Bleibe langfristig am Ball und verbessere dich täglich für dich selbst! Wichtig ist auch, dass du dabei Spaß hast und dich nicht stresst, wenn du vielleicht auch einmal Misserfolge hast. Daraus kann man lernen und zukünftig mehr erreichen.
Du benötigst noch ein Konto oder Depot ? Schau doch einfach mal hier vorbei: